Emmer
“Zweikorn” – in der Reihe der Weizenverwandten steht der Emmer mit seinen größeren, schwereren Ähren und den breiteren Blättern zwischen Einkorn und Saatweizen. Auch er ist bespelzt und Selbstbefruchter.
5 Angebote
Bezeichnung
| Bez. botanisch
| Weitere Informationen |
Emmer
|
(Triticum turgidum ssp. dicoccon var. dicoccon) |
s10-12/3-4
ab E VII
|
Brauner Emmer (EM006)
|
Winterung
|
breite, braune, lang begrante Ähren,
Angebot von Sonnemann Friedmunt (SO FR D-54472)
|
|
|
Grauer Emmer
|
Winterung
|
Ziemlich lange, breite, filzige, fast schwarze, lang begrannte Ähren. Sehr hoher Wuchs, sehr vital, intensive Blattfärbung. Sehr resistent gegen Blattfleckenkrankheit. Seit 1999 aus der Genbank in Braunschweig.
Angebot von Sonnemann Friedmunt (SO FR D-54472)
|
|
|
Megalith
|
Sommerung
|
kleine, strohgelbe, lange begrannte Ähren, seit 2000 von Georg W. Schmidt
Angebot von Sonnemann Friedmunt (SO FR D-54472)
|
|
|
Schwarzer Emmer (EM002)
|
Winterung
|
Mäßige Bestockung, mittelllange Granen, dickes Korn, hoher Ertrag. Sehr gute Winterhärte. Seit 2003.
Angebot von Lang Klaus (LA KL D-88364)
|
|
|
Schwarzer Emmer (EM002)
|
Winterung
|
Emmer hat ein bes. hartes eiweißreiches Korn. Sein geschmackvolles Mehl eignet sich hervorragend für süßes Gebäck, aber auch für Brot und eifreie Nudeln. Emmerreis in Form von Emmerrisotto ist in vielen Regionen Italiens ein beliebtes trad. Gericht. Emmerbrand und Emmerbier sind weitere Verarbeitungsprodukte. Kleine Mengen.
Angebot von Weisgram Gabi & Gerhard (WE GE A-3874)
|
|
|