Ampfer, Schild-
Auch “Französischer” oder “Römischer Sauerampfer”. Kleine, pfeilförmige Blätter, auch noch während der Blüte saftig, sehr sauer, gut als Salatbeigabe, für Ampfersuppen. Laufende Blatternte. Dekorativ. Wildvorkommen in montanen bis subalpinen Lagen. Kultursorten wurden in Bauerngärten Mittel- und Südeuropas angebaut. Pflanzabstand 25 x 15 cm. Standortwechsel nach 3 Jahren empfehlenswert.
2 Angebote
Bezeichnung
| Bez. botanisch
| Weitere Informationen |
Ampfer, Schild-
|
(Rumex scutatus) |
s4,9
ab III/IX
|
Heimisch, ausdauernd, langlebig. Triebe kriechen am Boden dahin und richten sich an der Spitze auf. Pflanzen bis 70 cm Durchmesser. Junge, bläulichgrüne, kleine Blätter können das ganze Jahr über geerntet werden. Schmecken wie Sauerampfer. Seit 1998 vom AN-Sortenarchiv. Ernte 2023.
Angebot von Hohengartner Helmut (HO HE A-6830)
|
Blattgemüse, Färbepflanze, Gewürz
|
|
Sauerampferart mit blaugrünlichen, pfeilförmigen Blättern. Ziemlich saftiger Geschmack. Seit 2014 von einem Wildstandort.
Angebot von Sonnemann Friedmunt (SO FR D-54472)
|
Blattgemüse, Färbepflanze, Gewürz
|
|