Meerkohl
Ursprung: Meeresküsten W-Europas, des Baltikums und Schwarzen Meers. Uralte Gemüsepflanze, ursprünglich wohl wild besammelt, da verwehter Küstensand eine natürliche Bleichung verursacht. Liefert im Garten ein feines, dekoratives Frühgemüse, das spargelähnlich genutzt wird. Die Pflanze wird im Frühjahr unter einem Topf getrieben. Die gebleichten Blattstängel können dann nach 3-4 Wochen geerntet werden. Nach 2-3 Ernten im Licht weiterwachsen lassen. Auch im Keller zu bleichen. Veg.dauer 120 Tage. Vermehrung durch Wurzelstücke, dann ab 2. Jahr zu ernten, oder durch Samen (gleich nach der Samenreife aussäen), dann im 3. Jahr zu ernten. Pflanzen über Winter anhäufeln. Insg. 8-10 Jahre beerntbar.
2 Angebote
Bezeichnung
| Bez. botanisch
| Weitere Informationen |
Meerkohl
|
(Crambe maritima) |
p4-6
ab III
|
Sehr zartes, spargelartiges Feingemüse. Ältere Pflanzen werden im Vorfrühling mit Tontöpfen abgedeckt. Der gebleichte Austrieb ist eine Delikatesse. Die schleierkrautartige Blüte im Mai / Juni ist eine Zierde des Gartens. Seit 2001 von Stauden Feldweber. Wurzelschnittlinge aus aktueller Ernte.
Angebot von Hohengartner Helmut (HO HE A-6830)
|
Gemüsepflanze
|
|
|