Topinambur

Vermehrung ausschließlich über Knollen. Bei Bestellung bitte unbedingt Portogebühren beachten! Der Ausdruck „Streuung“ bezeichnet die maximale Entfernung der Knollen vom Stängel.

7 Angebote

Bezeichnung Bez. botanisch Weitere Informationen

Topinambur

(Helianthus tuberosus)   ausdauernd p10-5 X-V völlig winterhart sonniger Standort Boden mäßig feucht

Bianca

Roh genossen eine nussig-knackige Gaumenfreude! Ideal für Diabetiker und zum Entschlacken; unproblematische Pflanze, ideales Wintergemüse.
Angebot von Ortner Claudia, Mag. (CL OR A-4681)
TOPINAMBUR

Clearwater

2m hoch. Blüht ab Ende Sept. Große, verzweigte, weiße Knollen. Nussig schmackhaft. Ertragreich. Seit 2004 von E. Aas, Norwegen.
Angebot von Van Keirsbilck Frank (KE FR B-9860)

Fuseau

Knollen länglich, Schale braun, Fleisch weiß. Sehr schmackhaft, nussiges Aroma. Französische Sorte. Seit 1995.
Angebot von Lang Klaus (LA KL D-88364)

Gföhler Rote

Sehr kleine, jedoch sehr zahlreiche, schmale, z. T. verzweigte dunkelrote Knollen. Hoher Stängel, mäßig rot. Blüte- und Reifezeit früh. Sehr große Streuung, man findet bei der Ernte stets nur einen Teil der Knollen. Daher vorrangig zur Begrünung von Hühnerausläufen geeignet. Die Hühner übernehmen das Hacken und vergrämen die Mäuse. Die Topinambur nimmt dem Habicht die Landemöglichkeit. Deftiger Geschmack. 1994 vom AN-Sortenarchiv.
Angebot von Sonnemann Friedmunt (SO FR D-54472)

Ohne Namen Weiß

2,5 bis 4 m hoch, blüht sehr spät ab Anfang Oktober oder gar nicht mehr. Weiße, runde, teilweise gering verzweigte Knollen. Hoher Ertrag. Seit 1998 von U. Renne. Versand von Knollen aus aktueller Ernte.
Angebot von Hohengartner Helmut (HO HE A-6830)
ca. 3 m hohe mehrjährige Sonnenblume mit vielen gelben Blüten im September/Oktober; mittelgroße, violette Knollen, die eher weit gestreut wachsen; Blütenblätter für Teemischungen und Kräutersalze verwendbar; seit ca. 1995 von meiner Schwester
Angebot von Kohler Daniela & Anton, Biohof Kohler (KO DA A-6960)

TOPINAMBUR

Waldspindel

Seit 1993 von H. Mitter. Anm. d. Red.: Lt. F. Sonnemann vergleichsweise klein, hellrot,kaum verzweigt, keulenförmig; mäßige Streuung; sehr hohe rot überlaufende Stängel. Blüte- und Erntezeit mittel bis früh. Angebl. von Firma des Züchters Dr. Küppers um 1970. Knollen.
Angebot von Sobotka Raimund, Univ. Prof. Dr. (SO RA A-3011)

Im Sortenhandbuch verwendete Abkürzungen und Symbole

Legende [ALT+L]

Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte einfach an:
+43(0)2734/8626
(Dienstag, Mittwoch und Freitag 9-13 Uhr)
oder senden Sie uns ein E-Mail.