Kiwi
Die in Geschäften angebotene Kiwi (Actinidia chinensis) hat ihre Heimat in Zentralchina. In den 1960ern aus Neuseeland, heute zu 50% aus dem Mittelmeerraum importiert, weltweit kultiviert. Zweihäusige Schlingpflanze Braucht ca. 250 kontinuierlich frostfreie Tage, nur fürs Weinbauklima geeignet, die Früchte sollen nachreifen. Es gibt 2 weitere winterfeste Arten: A. arguta und A. kolomicta mit stachelbeergroßen essbaren Früchte.
2 Angebote
Bezeichnung
| Bez. botanisch
| Weitere Informationen |
Kiwi
|
(Actinidia sp.) |
|
Dr. Szymanowski
|
|
Grüne, 1,5-2cm lange, grüne Früchte, reif VIII; selbstfruchtbar, mit männl. Pflanzen aber höherer Ertrag. Pflanzabstand 1,5-2,5m. Für Rohgenuss, Marmelade u.a. Seit 2011 von Baumschule Müller. Pflanzen abzugeben.
Angebot von Kahr Gerhard (KA GE A-8350)
|
|
|
Issai
|
|
Weniger starkwüchsig als andere Minikiwisorten. Ca. 2,5 cm lange, grüne, süße, aromatische Früchte. Selbstfruchtbar. Bei Bestäubung durch Kiwimännchen höherer Ertrag. Herkunft: Japan. Reift bei uns im Oktober. Vor dem Frost ernten. Nach kurzem Ablagern werden sie weich, dann genießen wir sie roh .
Angebot von Kahr Gerhard (KA GE A-8350)
|
|
|